ResponseNeue Musik in die Schule
Komponist*innen oder Interpret*innen bringen zeitgenössische Musik an die Schule – und die Jugendlichen werden selbst zu Mitwirkenden: Das ist die Kernidee des Schulprojekts RESPONSE, das 1990 ins Leben gerufen wurde und seit 2009 von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium durchgeführt wird.
Auch im Schuljahr 2019/20 werden die jungen Teilnehmer*innen wieder eigene Werke komponieren, die sie dann in der Alten Oper aufführen, und auf diese Weise an Neue Musik herangeführt.
Seit Jahrhunderten lassen sich Komponist*innen durch Naturphänomene inspirieren. Man denke nur an Vivaldis „Vier Jahreszeiten" oder an das „Ohrenkino" rund um die Natur, das Beethoven in seiner sechsten Sinfonie entstehen lässt. Manchmal geht es darum, Naturhaftes zu imitieren, manchmal aber auch eher darum, zu zeigen, was die Natur in uns Menschen auslösen kann.
Zwischen diesen Polen stehen die beiden Referenzwerke der kommenden Auflage des Schulprojekts RESPONSE. Während Toru Takemitsus „Rain Tree" eher ein Stimmungsbild repräsentiert, sucht Luciano Berio in seinem „Luftklavier" nach Möglichkeiten, Eigenschaften von Luftbewegung auf dem Klavier abzubilden. „Naturklänge – Klänge der Natur" als Thema von Response 2019/20 bietet ein breites Spektrum vom erforschenden Belauschen der Naturklänge bis zum hörbaren Ergebnis des Nachbildens der Klänge der Natur.
Ausgehend von diesen beiden Werken erkunden die Klassen das weite Feld von Möglichkeiten der Inspiration von Musik durch Natur. Die Ergebnisse werden im März 2020 bei den kostenlosen Abschlusskonzerten in der Alten Oper vorgestellt. Ein spannendes Programm, mit dem wir junge Konzertbesucher und deren Eltern fesseln möchten!
AUFTAKTWORKSHOP
Mittwoch, 06. November 2019, 9:00-16:00
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
WORKSHOPS
Individuelle Termine von November 2019 bis März 2020
Räumlichkeiten der teilnehmenden Schulen
KONZERTE
Freitag, 13. März 2020, 14:00 und 18:00
Samstag, 14. März 2020, 12:30 und 17:00
Mozart Saal
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten
Die Teilnahme am Schulprojekt RESPONSE (Workshops und Abschlusskonzert) ist kostenlos.
Bewerbung
Die Ausschreibung an alle hessischen Schulen erfolgt im Sommer 2019 über die Schulämter. Bis zum 13. September 2019 können sich Schulklassen für das Projekt bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung
Kontakt
Lydia Hasselbach: lydia.hasselbach.response@hfmdk-frankfurt.de
Ein Projekt des Instituts für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, des Hessischen Kultusministeriums und der Alten Oper Frankfurt
Jazz in ConcertMitmachkonzerte für Schulklassen
Jazz hat in Frankfurt Tradition: Lange galt die Mainmetropole als „JazzhauptÂstadt der Republik", bis heute ist die Jazzszene in der Stadt höchst lebendig. Dass der Jazz weder die späte Stunde noch den dunklen BarÂ-Keller braucht und dass er auch junge Menschen erreichen kann, zeigt ein Format, das nach seiner gelungenen Premiere in der vergangenen Spielzeit jetzt fortgesetzt wird.
Die Konzerte im Albert Mangelsdorff Foyer richten sich an Kinder der fünften bis achten Klassen von Frankfurter Schulen. Im Zentrum stehen fünf Jazzmusiker*innen, die mit ihrem Publikum nicht nur eng auf Tuchfühlung gehen, sondern dieses auch als weiteres Bandmitglied unmittelbar ins musikalische Geschehen einbinden. Auf lebendige Weise werden so die stilistischen Schnittmengen zwischen populärer Musik und Jazz erfahrbar: Es geht von Swing zu Hip Hop, von Souljazz zu Funk, von Blues zu Pop. Der Moderator Sascha Wild stellt interessante Querbezüge her und vermittelt vertiefendes Jazzwissen.
Zum Konzert gehört eine Fortbildung für Lehrer*innen, deren Besuch Voraussetzung für die Teilnahme am Konzert ist.
Für siebte und achte Klassen
FORTBILDUNG FÜR LEHRER*INNEN
Donnerstag, 26. September 2019, 9:00-13:00
Musikschule Frankfurt
Sascha Wild Leitung
KONZERTE
Mittwoch, 20. November 2019
jeweils 9:15 und 11:00
Albert Mangelsdorff Foyer
Dauer: ca. 60 Minuten
Für fünfte und sechste Klassen
FORTBILDUNG FÜR LEHRER*INNEN
Donnerstag, 05. März 2020, 9:00-13:00
Musikschule Frankfurt
Sascha Wild Leitung
KONZERTE
Donnerstag, 28. Mai 2020
9:15 und 11:00
Albert Mangelsdorff Foyer
Dauer: ca. 60 Minuten
Preise
Schüler*innen: EURO 3,- (zzgl. Versandkosten)
Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Karten
Tel. 069 13 40 490
Konzertteilnahme ausschließlich im Klassenverband.
Der Besuch des Konzerts setzt die Teilnahme an der Fortbildung für Lehrer*innen voraus.
Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit der Musikschule Frankfurt e. V. und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Bach ReloadedEin Workshop verbindet Neue Texte mit Alter Musik
Abschreiben verboten? Nicht bei Johann Sebastian Bach. Der Barockmeister konnte vor allem deshalb so produktiv sein, weil er immer wieder auf seine eigene Musik zurückgriff und diese mit neuen Texten versah. Eines der bekanntesten Beispiele: das Weihnachtsoratorium, das zum Ausgangspunkt eines Workshops wird.
Der Workshop für Schüler*innen der Sekundarstufe I bereitet auf einen Konzertabend in der Alten Oper vor, an dem der Leipziger Thomanerchor zu erleben ist, jener Knabenchor, für den einst Bach seine Kantaten komponierte. Auf dem Programm stehen die ersten drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums, beginnend mit dem berühmten „Jauchzet, frohlocket" – welches aber ursprünglich einen ganz anderen Text trug und eigentlich als Geburtstagskantate für eine Königin komponiert wurde.
So wie einst Bach dürfen auch die Jugendlichen, die an diesem Workshop teilnehmen, auf kreative Weise mit dem Material der Kantaten umgehen. Sie entwickeln zu Bachs Musik eigene Texte mit Themen, die sie selbst unmittelbar betreffen, die aber zugleich auch den Charakter und die Affekte der barocken Klangwelt aufgreifen. Zum Abschluss besuchen die Workshop-Teilnehmer*innen das Konzert des Thomanerchors in der Alten Oper und hören jene Musik, mit der sie sich zuvor so intensiv beschäftigt haben. Ihre speziellen Neufassungen aber erleben sie bei einem ganz exklusiven Termin: Eine Sängerin bzw. ein Sänger besucht die Schule, um der Klasse die Ergebnisse des Workshops vorzustellen.
WORKSHOP
ein Termin à drei Schulstunden (individuelle Terminabsprache)
Räumlichkeiten der teilnehmenden Schulen
Christa Sehring Leitung
KONZERT
Freitag, 6. Dezember 2019, 20 Uhr
Großer Saal
Preise
Die Teilnahme am Workshop ist für die Klassen kostenlos. Es fällt lediglich der ermäßigte Ticketpreis von EURO 10,- pro Schüler*in bzw. pro Lehrer*in (zzgl. Versandkosten) für den Konzertbesuch an.
Anmeldung
pegasus@alteoper.de
Workshop der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit dem Frankfurter Bachkonzerte e. V.
Nah dranProbenbesuch in der Alten Oper
Vor jedem gelungenen Konzert steht viel Arbeit für die Musiker*innen – Arbeit, von der das Publikum gemeinhin nichts mitbekommt. Umso spannender ist die Gelegenheit, einmal einen Schulterblick über ein hochkarätiges Orchester zu werfen und zu erleben, wie Profis sich auf ein Konzert vorbereiten.
Das PEGASUS-Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, bei einem Probenbesuch hautnah mitzuerleben, wie kurz vor einem Konzert im Orchester der letzte Feinschliff angelegt wird. Die teilnehmenden Klassen gewinnen dabei nicht nur einen Eindruck vom Alltag eines Orchesters, sondern lernen auch die Musiker*innen und ihre Instrumente kennen. Der Probenbesuch richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I, und zu hören gibt es dabei eines jener klassischen Werke, die Musikgeschichte geschrieben haben: die fünfte Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
Probentermin
Dienstag, 28. April 2020
(individuelle Terminabsprache)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi Leitung
Beethoven, Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Veranstaltungsort
Großer Saal
Preise
Der Probenbesuch ist für die teilnehmenden Klassen kostenlos. Der Konzertbesuch ist nicht Bestandteil des Workshops.
Anmeldung
pegasus@alteoper.de
Ein Workshop der Alten Oper Frankfurt
Musik zum Film – Film zur MusikEin Workshop verknüpft Bild und Ton
Musik kann Geschichten erzählen und dabei Bilder entstehen lassen. Und bewegte Bilder wiederum erhalten oft erst durch Musik eine emotionale Eindeutigkeit. Musik und Film sind oft enger miteinander verknüpft, als man es bewusst wahrnimmt. Diesen Wechselwirkungen zwischen Bild und Ton spürt ein Workshop für Schulklassen nach. Die Alte Oper setzt dabei ihre Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum fort.
Indem die teilnehmenden Schüler*innen ein vorgegebenes musikalisches Werk in eine Bildwelt überführen, setzen sie sich zugleich mit den Strukturen und Besonderheiten der Komposition auseinander. Das Knowhow der Pädagog*innen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum sowie die dortigen technischen Möglichkeiten helfen ihnen dabei, eigene Animationsfilme über das Ausgangswerk zu produzieren.
Den Abschluss des Projekts bildet ein Besuch in der Alten Oper, in dem die Jugendlichen „ihre" Musik live in einem Konzert hören, das sich nicht nur genau an ihre Altersgruppe richtet, sondern auch von ihresgleichen im Vorfeld organisiert wurde und auf dem Podium moderiert wird
WORKSHOP
drei Termine à drei Zeitstunden (individuelle Terminabsprache)
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41
Pädagog*innen des DFF Leitung
KONZERT
Dienstag, 23. Juni 2020, 18:00 Uhr
Mozart Saal
Alexander Kim Violine
Friedrich Thiele Violoncello
Kiveli Dörken Klavier
Preise
Die Teilnahme am Workshop ist für die Klassen kostenlos.
Es fällt lediglich der ermäßigte Ticketpreis von EURO 7,- pro Schüler*in (zzgl. Versandkonsten) für den Konzertbesuch an.
Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Anmeldung
pegasus@alteoper.de
Ein Workshop der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
TONALi TourJugendliche organisieren ein Konzert
Wenn sich im Juni 2020 Familien und Schulklassen zum TONALi TOUR-ÂKonzert im Mozart Saal zusammenfinden, ist das zugleich die letzte Station eines spannenden Projekts, bei dem Jugendliche lernen, die Verantwortung für ein Kulturevent zu übernehmen.
Seit das pädagogische Projekt TONALi TOUR 2016 ins Leben gerufen wurde, konnten bereits mehr als 40.000 Jugendliche in vielen Ländern von dieser Gelegenheit zur aktiven Auseinandersetzung mit Musik und der Musikbranche profitieren. Erstmals kommt TONALi TOUR nun in der Spielzeit 2019/20 nach Frankfurt – und das bedeutet: An drei Schulen erfahren Jugendliche vom TONALi TOUR-Team, was es alles braucht, um ein Konzert auf die Beine zu stellen.
Die teilnehmenden Klassen bekommen dafür nicht nur das entsprechende Knowhow, sondern ihnen werden auch junge Spitzenmusiker*innen zugeteilt. Nachdem sie mit den Grundlagen des Kulturmanagements vertraut gemacht worden sind, organisieren sie zunächst ein eigenes Konzert in ihrer Schule – und dann das Abschlusskonzert in der Alten Oper, für das sie entsprechend „die Trommel rühren" müssen. Bei diesem öffentlichen Konzert in der Alten Oper ist somit alles in junger Hand: die Organisation im Vorfeld, die Moderation auf dem Podium und die musikalische Darbietung.
Das Abschlusskonzert richtet sich an Jugendliche ab der fünften Klasse. Für die Workshops suchen wir Schulklassen ab der achten Klassenstufe, die gerne einmal bei der Organisation eines Konzerts mitarbeiten möchten.
WORKSHOP
Zwei Termine à drei Schulstunden (individuelle Terminabsprache)
Räumlichkeiten der teilnehmenden Schulen
TONALiSTEN Leitung
KONZERT
Dienstag, 23. Juni 2020, 18:00 Uhr
Mozart Saal
Alexander Kim Violine
Friedrich Thiele Violoncello
Kiveli Dörken Klavier
Preise
Kinder: EURO 7,-
Erwachsene: EURO 14,-
Schulklassen
pro Schüler*in EURO 7,-
Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Der Workshop ist für die teilnehmenden Klassen kostenlos.
Karten
Tel. 069 13 40 400 und online
Anmeldung
pegasus@alteoper.de
Begrenztes Angebot, die Teilnahme der Klassen erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Ein Projekt der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit den TONALiSTEN